Freitag, Juni 2, 2023
StartAllgemeinDiagnoseverfahren

Diagnoseverfahren

Darmflora – Barriere gegen krankmachende Erreger

Eine intakte Darmflora stellt eine Barriere gegen die Ansiedlung und Vermehrung krankmachender Erreger im Körper dar und verhindert das Wachstum von Keimen. Bekanntlich liegen 80% des Immunsystems im Darm, darum ist es umso wichtiger, dass die Darmschleimhaut und -flora intakt sind. Anhand der Darmfloraanalyse kann man Rückschlüsse auf das Floraverhältnis der Darmwand machen und erhält wertvolle Hinweise auf allfällige Störungen, die oft Ursachen einer Krankheit sein können.

Edda Bianco 
Salento IGP 
Cantine San 
Marzano
Tramari Rosé 
di Primitivo 
Salento IGP 
San Marzano
Gran Trio Rosso 
Salento San Marzano

Wann ist eine Darmfloranalyse allenfalls angebracht?Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Blähungen
Allergien
Hauterkrankungen (z.B. Neurodermitis, Akne, Psoriasis)
Unklare Magen- oder Oberbauchbeschwerden
Nach einer Antibiotika- oder Strahlentherapien
Chronische Verstopfung
Durchfall
Erhöhter Infektanfälligkeit
Asthma
Müdigkeit
Kopfschmerzen
Allergien
Darminfektionen (durch Pilze, Parasiten, Viren, etc.)
Falsche Ernährung (zu eiweiss- und fettreiche Kost)
Medikamentöse Einflussfaktoren
Verstopfung
Stressfaktoren
Magenübersäuerung

Nächster Artikel
Weitere Artikel

Beliebte Themen